Die drei napoleonischen Bienen - Insel Elba
Die Biene, Symbol des Fleißes und Emblem der Merowinger, wurde von Napoleon als kaiserliches Wappen gewählt.
Tatsächlich beschloss er während seines Exils auf der Insel Elba, drei auf die Flagge zu setzen, um das Volk zur Einheit und Verbindung mit dem Imperium aufzurufen.
Diese Tiere wurden in den Insignien der Reichsstädte gefunden, die eine privilegierte Bindung zum Landesherrn genossen. Aber das Symbol der Biene als heiliges Tier hat viel ältere Ursprünge; im alten Ägypten, wo man glaubte, dass die Biene aus den Tränen des Gottes Ra geboren wurde, war sie ein Beispiel für Fleiß und Mut für den Menschen.
Sogar die griechische Legende über die Geburt des Zeus erzählt, dass der Göttervater mit goldenem Honig aufgewachsen ist und dass er, als er erwachsen war, seiner Mutter dankte, indem er sie in eine Biene verwandelte, dass die Griechen unsterblich und mit der Macht sind der Wiedergeburt.
Daher verleiht das Tragen einer Biene große vitale und göttliche Kraft. Die drei Bienen sind als Armband oder Halskette in rot und weiß mit einer oder drei Bienen erhältlich.